Kromfohrländer vom langen Fuchsbau
  • Startseite
  • Der Kromfohrländer
  • unsere Hunde
  • Galerie
  • Zucht
  • Fortbildungen
  • Regenbogenbrücke
  • Ausstellungen
  • Züchterliste
  • Kromi-Spaziergang
  • Treffen mit Freunden
  • Links
  • Kontakt
  • Gästebuch

Entwicklung eines Welpen im Mutterleib

 DECKUNG

Nach der Deckung wandern die etwa eine Woche im weiblichen Geschlechtstrakt lebensfähigen Spermien durch den Muttermund und die Uterushöhle aufwärts. Ihre volle Befruchtungsfähigkeit erlangen die Spermien erst nach der 5 bis 8 Stunden dauernden Wanderung durch den Uterus.

Danach beginnt die spannende Entwicklung der befruchteten Eizellen zu kleinen Hundewelpen.


1. TAG

Befruchtung der Eizellen

Die in der Eileiterampulle befruchteten Eizellen wandern vom Eileiter in die Gebärmutter. Die Befruchtung einer Eizelle dauert übrigens ca. 20 Minuten, bis das Spermium durch die Ei-Schutzhülle, die so genannte Zona pellucida, durchgedrungen ist.

Die Eizellen teilen sich nun täglich, und entwickeln sich zu sogenannten Morula (Maulbeerkeime).

Die Gebärmutterschleimhaut wird für die Einnistung der befruchteten Eizellen vorbereitet.


8-15. TAG

Entwicklung der Embryonen

 

Am 8. Tag entwickeln sich die Maulbeerkeime zu Blastozysten, ab jetzt spricht man von „Embryos“. Bei diesen Blastozsyten wird bereits die Plazenta durch die so genannten Trophektodermzellen angelegt.

Vom achten bis 15. Tag nach der Befruchtung erreichen die Embryonen die Gebärmutter.

Am 13.-15. Tag. schlüpft die Blastozyste aus der Schutzschicht (Zona Pellucida) um weiter wachsen zu können und die Kontaktaufnahme (Implantation) mit der Mutter zu ermöglichen.


16. TAG

Wanderung in Gebärmutterhörner

 

In der Gebärmutter liegen die sich weiter teilende Embryonen zunächst frei für ca. 5 bis 7 Tage. Danach verteilen sie sich gleichmäßig in den Gebärmutterhörnern (so genannte Implantationskammern).

Die Gebärmutterhörner sind zwei schlauchartige Fortsätze der Gebärmutter in denen die Welpen den Großteil der Trächtigkeit verbringen.

Am 16. Tag sind übrigens schon Gehirnanlagen vorhanden.


19. TAG

Einnisten in Gebärmutter

 

Zwischen dem 18. und 20. Tag nisten sie sich dann in der Gebärmutter ein und die Ausbildung der Plazenta beginnt.

Der Hormonhaushalt und der Stoffwechsel der Hündin stellt sich nun auf die veränderten Ansprüche ein, nun kann sich auch ihr Verhalten ändern. Sie schläft oft mehr, frißt mehr oder gar nicht und es kann Brechreiz auftreten. Außerdem verhält sich die Hündin jetzt sehr anhänglich.


20. TAG

Festen Platz in Gebärmutter erreicht

 

Nun besitzt auch jeder Embryo seinen festen Platz in der Gebärmutter. Der Kopf hat begonnen, sich zu entwickeln und es bilden sich winzige Knospen, aus denen schliesslich die Vorderbeine werden (Tag 22). Die Knospen der Hinterbeine entwickeln sich einen Tag später, ebenso die ersten Zeichen der Augen, die Riemenbögen, Herzwulst  und die Urwirbel (Tag 20).

Der Embryo beginnt den Kopf nach vorn zu neigen und rollt sich in die klassische Fötenstellung zusammen. Zuerst bildet sich das Neuralrohr, der Vorläufer des Gehirns und Rückenmarks. Während dieser Zeit bilden sich die inneren Organe. Die fötale Zirkulation entwickelt sich und das Herz schlägt.


25. TAG

Ausprägung der Sinnesorgane

 

Mit 25 Tagen sind die Embryonen ca. walnussgroß. Die Ohren werden am 26. Tag gebildet, Augenhülle und Tasthaare bilden sich am 27. Tag. Beine, Pfoten und Zehen (zu diesem Zeitpunkt noch schwimmhäutig) sind deutlich erkennbar.

Im derzeitigen Zustand sind die Föten sehr stark defektgefährdet und die Hündin muss entsprechend sorgfältig geschützt und betreut werden.


28. TAG

Ende der Embryonalperiode

 

Um den 28. Tag ist die Plazentabildung beendet. Sterben die Fruchtanlagen bis zu diesem Tag ab, werden sie meist unauffällig resorbiert. Am Ende dieser Embryonalperiode sind beim Hund alle wichtigen Organsysteme im Groben angelegt, die endgültige Körperform ist bereits in ihren Grundzügen erkennbar und die Gesichter nehmen Gestalt an. Die Nervenstränge im Rückenmark werden gebildet.

Ab diesem Zeitpunkt heißt es auch nicht mehr Embryo, sondern Fötus.

 

Der Herzschlag der Embryos/der Föten ist von geübten Personen wahrnehmbar. Besonders zwischen dem 24. und 28.Tag der Trächtigkeit sind die 1 bis 2 cm großen Ampullen als kugelige Wölbungen durch erfahrene Geburtshelfer zu ertasten.

Die Proteinzufuhr der Hündin wird nun durch entsprechende Fütterung erhöht und anstrengende Aktivitäten wie Sport und Besuche werden nun vermieden.


30. TAG

Ultraschall ist möglich

 

Die babyblau schimmernde Hülle über den Augen dient als Schutz des sich entwickelnden Sehorgans.

Durch Ultraschalluntersuchung kann die Trächtigkeit nachgewiesen werden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Fruchtanlagen so groß, dass sie i.d.R. gut sichtbar sind, aber noch zu klein, um die Anzahl der Fruchtanlagen zu bestimmen. Die Hündin kann zähflüssigen, klaren bis milchig-trüben Schleim absondern, meist ein sicheres Zeichen für eine Trächtigkeit.

Ein Anschwellen der weiblichen Scham wird ebenfalls bemerkbar. Die Zitzen der Hündin beginnen sich aufzurichten und färben sich rosa. Sie hört auf, die Beine anzuziehen, weil das

Gewicht ansteigt und die Welpen sich drehen. Es kann auch zu einem vermehrten Schlafbedürfnis kommen.

Der Fötus durchläuft am 31 /32 Tag noch mal eine spannende und heikle Entwicklung. Es kommt zum so genannten Nabelbruch, d.h. der Darm wird kurzzeitig aus der Körperhöhle verlagert um schneller wachsen zu können.


33. TAG

Fruchtampullen wachsen zusammen

 

Die Gebärmutter zeigt zunächst oviole Fruchtampullen , die um den 33. bis 35. Tag „zusammenfließen“ und zu Schläuchen auswachsen. Die Gebärmutter faltet sich, da der

Platzbedarf der Welpen enorm ist.

Achtung! Um den 35. Tag ist die Organogenese (Organbildung) bei den Welpen abgeschlossen. Bis dahin sind die Welpen äußerst empfindlich für äußere Einwirkungen wie Medikamente (z.B. auch Wurmkuren!), Impfungen, Röntgenstrahlen, Vitaminmangel und –überversorgung, Überhitzung (z.B. im Auto) und Umweltschadstoffe (z.B. Düngemittel in Pfützen), da der Fötus durch die Nabelvene und -arterie direkt mit der Mutter verbunden ist.

Auf negative Einflüsse auf die Hündin sollte man deshalb in dieser Zeit ein besonderes Augenmerk richten, da es sonst zu Fehlbildungen oder zum Absterben der Föten kommen kann!

Am 35. Tag sind die Augen & Ohren fertig entwickelt und die Finger sind separiert.


38. TAG

Fell und -farbe entwickeln sich

 

Die Augenlider sind jetzt ausgebildet und die Finger sind vollständig getrennt und gespreizt. Barthaare und Krallen beginnen sich zu entwickeln, ebenso die Form der Handplatte und die Anlage der Augenbrauen. Auch die Hautpigmentation und die Fellfarbe beginnt sich zu entwickeln und ist am 52. Tag abgeschlossen.

Die Föten sehen nun aus wie Hunde, das männliche Geschlecht ist bestimmbar (Tag 35). Sie sind jetzt ziemlich resistent gegen Störungen in der Entwicklung. Die Föten wiegen ca. 6 Gramm und sind ca. 45 mm lang. Die Hündin wird mit der Welpenbox vertraut gemacht. Die Mahlzeiten sollte auf 3-4 kleinere Portionen aufgeteilt werden.

Die Brustwarzen der Hündin werden dunkler und vergrößern sich. Eine gute Muskulatur ist wichtig für eine reibungslose Geburt, deshalb sollte die Hündin weiterhin ausreichend Bewegung haben. Extreme Anstrengungen wie Joggen mit der Hündin, Fahrradtraining, Schwimmen in kalten Gewässern etc. sollten aber vermieden werden. Die Hündin wird auf Spaziergängen vielleicht etwas träger und spielt nicht mehr gern mit anderen Hunden. Sie schützt ihre Flanken und lässt fremde Hunde nicht mehr nah an sich heran.

Der Herzschlag ist aufgrund der ansteigenden Flüssigkeit in der Gebärmutter nicht mehr länger als Diagnosemethode nutzbar.

 

Am 40. Tag wird der Darm wieder in die Körperhöhle verlagert.


43. TAG

Rapides Wachstum

 

Das Bild zeigt einen Chihuahua-Welpen.

Das letzte Drittel der Schwangerschaft hat begonnen. Die Föten wachsen jetzt sehr schnell. 3/4 des Wachstums der Föten fällt in dieses letzte Drittel.

Wenn die Hündin einen durchschnittlichen oder grossen Wurf trägt, kommt es zur Faltung der Gebärmutterhörner, wodurch sich ihre äusseren Linien drastisch verändern. Diese Veränderung wird nicht sichtbar, wenn nur zwei bis drei Welpen vorhanden sind.

In den bisher knorpeligen Knochen der Föten beginnt die Verkalkung. Die Welpen können nun leicht unter der Bauchdecke ertastet, jedoch schlecht gezählt werden.

Die Haare am Bauch der Hündin fallen aus. Die Hündin sollte jetzt keine rauhen Spiele mit anderen Hunden spielen oder springen. Per Röntgenaufnahme lassen sich Anzahl

und Größe der Welpen bestimmen.


45. TAG

Raumfahrer im Weltall 

 

Das Bild zeigt einen kleinen Bullmastiff.

Der Fötus hängt an der Nabelschnur wie ein Raumfahrer im Weltall und bewegt sich frei in der mit Fruchtwasser gefüllten Blase. So ist er fantastisch stoßgesichert.

Sein Haarkleid ist noch schütter, die endgültige Pigmentierung ist jedoch schon fertig. Die Ohrmuscheln sind fertig ausgeprägt und auch das typische Merkmale – wie hier das Faltengesicht des Mastiffs – sind lange vor der Geburt zu erkennen. Die Föten hecheln bereits im Mutterleib, dadurch schützen sie sich schon vor der Geburt vor Überhitzung, da ihnen die Schweißdrüsen fehlen.

Bei der Hündin merkt man langsam eine Umfangsvermehrung, ein verdicktes Gesäuge und einen verstärkten Appetit. Der Bauch vergrößert sich, ihr Gesamtgewicht kann sich während der Tragzeit um 20 bis 30 % erhöhen.


56. TAG

Sichere Geburt wäre möglich

 

Ab diesem Zeitpunkt können die Welpen sicher geboren werden, die Lunge und andere wichtige Lebensfunktionen sind geburtsbereit entwickelt.

Augenlider und Gehörgänge sind noch geschlossen. Die letzten vier Tage in der Gebärmutter dienen zur stärkeren Ausprägung der Merkmale, die Welpen nehmen nochmal stark an Gewicht zu.

Bereits jetzt sind die Welpen berührungsempfindlich und werden es genießen, wenn man der Hündin regelmäßig den Bauch streichelt.

Die Hündin hat weniger Hunger, was durch den Platzmangel im Bauch verursacht wird. Sie verbringt sehr viel mehr Zeit mit der eigenen Körperpflege. Die Zitzen schwellen weiter an, es kann schon zu einer ersten Milchproduktion kommen.

Die Hündin wird unruhiger und sucht einen geeigneten Platz fürs Werfen. Die Bewegung der Welpen im Mutterleib ist leicht erkennbar, wenn man die flache Hand vorsichtig auf den Bauch der Hündin legt. Sie muss dazu völlig entspannt sein.


60. TAG

Geburt steht unmittelbar bevor

Die Hündin wird ruhelos und beginnt, Nestbauverhalten zu zeigen. Sie sucht nach einem geeignetem Platz zum Werfen, gräbt Höhlen, scharrt überall herum, hechelt. Es kann eine weiße Scheidenflüssigkeit abgesondert werden.

Anzeichen der bevorstehenden Geburt:

einen Tag vor der Geburt werden Hüftknochen erkennbar, weil sich die Früchte absetzen. Dabei geben die Bänder der Gebärmutter nach, die Welpen werden auf die Geburt vorbereitet und in Position gebracht

viele Hündinnen verweigern das Futter

wenn die Körpertemperatur um 1,5 bis 2°C absinkt, werden die Welpen innerhalb der nächsten 6 bis 24 Stunden geboren.

 

Lagerbildung und Aufsuchen des Lagers

zunehmende Unruhe, hechelt deutlich mehr, unsicherer Ausdruck/Abwesenheit

gräbt neue Wurfhöhlen im Garten oder unter Sträuchern

rennt ständig rein und raus… leert Blase und Darm, legt sich wieder hin… rennt wieder los…

wenn man genau hinsieht kann man nun schon die Senkwehen erkennen

Vulva lecken und schleimige Ausscheidungen

häufiges Schlucken, Zittern, Winseln; Dauer ca. 6 bis 12 Stunden

LOHN DER MÜHE

Jetzt weißt du wieso die Geburt und die Entstehung von neuem Leben oft als Wunder bezeichnet wird. Es ist doch immer wieder ein Wunder, dass alles so verläuft, dass in den meisten Fällen lebensfähige Welpen geboren werden, an denen alles an Ort und Stelle sitzt. Man stelle sich nur mal vor, der Darm würde nicht wieder in den Körper eingelagert werden…

Das Alter eines Wurfes liegt oft 3-4 Tage auseinander, weil die Eizellen nicht alle zur gleichen Zeit befruchtungsfähig waren, so dass diese Zeit oft die etwas unterschiedliche Entwicklung beim Geburtsgewicht und z.B. beim Zeitpunkt der Augenöffnung erklären. Faszinierend oder?

Alle Fotos: National Geographic.

  • Verlauf Trächtigkeit
  • A Wurf
  • B Wurf
  • C Wurf
  • D Wurf
  • E Wurf
  • F Wurf
  • G Wurf
  • H Wurf
  • gekörte Nachzucht
Ilse Schleifenbaum
Ilse Schleifenbaum
Rauhaar Kromfohrländer
Rauhaar Kromfohrländer
Glatthaar Kromfohrländer
Glatthaar Kromfohrländer
A- Wurf vom langen Fuchsbau
A- Wurf vom langen Fuchsbau
B-Wurf vom langen Fuchsbau
B-Wurf vom langen Fuchsbau
C-Wurf vom langen Fuchsbau
C-Wurf vom langen Fuchsbau
D-Wurf vom langen Fuchsbau
D-Wurf vom langen Fuchsbau
E- Wurf vom langen Fuchsbau
E- Wurf vom langen Fuchsbau
F-Wurf vom Fuchsbau
F-Wurf vom Fuchsbau
G-Wurf vom langen Fuchsbau
G-Wurf vom langen Fuchsbau
Wir sind Mitglied im Pro Kromfohrländer e.V.
Wir sind Mitglied im Pro Kromfohrländer e.V.
Flag Counter
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Startseite
    • Aktuelles
  • Der Kromfohrländer
  • unsere Hunde
    • Happy vom rauhen Stein
    • Avanti vom langen Fuchsbau
    • Emoji vom langen Fuchsbau
  • Galerie
    • alle 3 in Action
    • Hundefotoshooting mit Hundefotografin Janine Tanner am 21.06.2014
    • Bilder von Happy und Avanti im laufe der Zeit
    • Urlaub Herbst 2019
  • Zucht
    • Verlauf Trächtigkeit
    • A Wurf
      • Trächtigkeitstagebuch
      • 1.Woche
      • 2.Woche
      • 3.Woche
      • 4.Woche
      • 5.Woche
      • 6.Woche
      • 7.Woche
      • 8.Woche
      • Alino
      • Asti
      • Apple
      • Avanti
      • Aioli
      • Akito
      • Anni
      • Abby
      • Avelino Jr.
    • B Wurf
      • Hochzeitsreise und Trächtigkeit
      • Geburt
      • 1. Woche
      • 2.Woche
      • 3.Woche
      • 4.Woche
      • 5.Woche
      • 6.Woche
      • 7.Woche
      • 8.Woche
      • Papa Erik - Matti war am 13.Mai 2015 zu Besuch
      • Baghira
      • Branko
      • Boomer
      • Banu
      • Branka
      • Bady
      • Betty-Buh
      • Ben-Rufus
      • Benjie-Sansa
      • Betsy-Jule
      • Bismarck
    • C Wurf
      • Hochzeitsreise und Trächtigkeit
      • Geburt
      • 1.Woche
      • 2.Woche
      • 3.Woche
      • 4.Woche
      • 5.Woche
      • 6.Woche
      • 7.Woche
      • 8.Woche
      • Cooper
      • Cappa
      • Cathy
      • Caja
      • Cataleya
      • Charming Dexter
      • Charlotte
      • Calle
      • Charly
      • Clara
    • D Wurf
      • Hochzeitsreise und Trächtigkeit
      • Geburt
      • 1.Woche
      • 2.Woche
      • 3.Woche
      • 4.Woche
      • 5.Woche
      • 6.Woche
      • 7.Woche
      • Diego
      • Duffy
      • Data
      • Doutze
      • Domino-Elmo
      • Dinka
      • Dina
      • Dr.Pepper
    • E Wurf
      • Hochzeitsreise und Trächtigkeit
      • Geburt
      • 1.Woche
      • 2.Woche
      • 3.Woche
      • 4.Woche
      • 5.Woche
      • 6.Woche
      • 7.Woche
      • 8.Woche
      • Eddie
      • Elmo
      • Einstein
      • Emmy Lou
      • Emoji
      • Elina
      • Elma
    • F Wurf
      • Hochzeitsreise und Trächtigkeit
      • Geburt
      • 1 .Woche
      • 2.Woche
      • 3.Woche
      • 4.Woche
      • 5.Woche
      • 6.Woche
      • 7.Woche
      • 8.Woche
      • Fine
      • Florida
      • Frida
      • Flash
      • Finja
      • Findus
    • G Wurf
      • Geburt
      • 1 .Woche
      • 2.Woche
      • 3.Woche
      • 4.Woche
      • 5.Woche
      • 6.Woche
      • 7.Woche
      • 8.Woche
      • Giunia
      • Gella-Nella
      • Gräfin Happy
      • Gero-Paul
      • Glühwürmchen
      • Gaja
      • Gurke
      • Galaxy
    • H Wurf
      • Der H Wurf Hochzeitsreise und Trächtigkeitsverlauf
    • gekörte Nachzucht
      • Nachkommen der Nachzucht
      • A Wurf vom Eulabach
      • D Wurf vom langen Fuchsbau
      • A Wurf von der Berkelquelle
      • A Wurf vom Winterfell
      • B Wurf von der Berkelquelle
      • B Wurf von der tanzenden Stern
      • E Wurf vom langen Fuchsbau
      • A Wurf Palaneris
      • C Wurf von der Berkelquelle
      • A Wurf von der Streusandbüchse
      • B Wurf vom Winterfell
      • I Wurf Kennel Mejsen in DK
      • C Wurf vom Winterfell
      • A Wurf von der Fürstenloge
      • C Wurf vom Linderoth
  • Fortbildungen
  • Regenbogenbrücke
    • Charly vom Teglinger Bach
    • Betsy-Jule
  • Ausstellungen
    • Allgemeine Informationen
      • Klasseneinteilung
      • Bewertungen
      • Titel
      • Abkürzungen
      • sonstige Ausstellungsergebnisse
    • Happys Ausstellungsergebnisse
    • Happy in der Jüngstenklasse
      • Berlin am 03.04.2011
      • Dortmund am 06.05.2011
    • Happy in der Jugendklasse
      • WORLD DOG SHOW in Paris am 10.07.2011
      • Bremen am 30. und 31.07.2011
      • Rostock am 8.10.2011
      • Dortmund am 16.10.2011
      • Kassel am 10. und 11.12.2011
    • Happy in der Zwischenklasse
      • Dresden am 21.04.2012
      • WORLD DOG SHOW in Salzburg am 19.05.2012
      • Erfurt am 9. und 10.06.2012
      • Bremen am 04. und 05.08.2012
      • Innsbruck am 11. und 12.08.2012
    • Happy in der Offenen Klasse
      • Leipzig am 18. und 19.08.2012
      • Dortmund am 14.10.2012
      • Bleiswjik am 03.11.2012
      • Kassel am 08. und 09.12.2012
      • Steinhausen am 02.03.2013
    • Happy in der Champion Klasse
      • Kassel am 07. und 08.12.2013
      • Nürnberg am 11.01.2014
      • Graz am 09.03.2014
      • Berlin am 29.03.2014
      • Salzburg am 05.04.2014
      • Chemnitz am 12.04.2014
      • Lingen am 27.04.2014
      • Dortmund am 09.05.2014 und am 11.05.2014
      • Kuopio ( Finnland) am 1,2 und 3.08.2014
      • World DOG SHOW in Helsinki am 10.08.2014
      • Frederica in Dänemark am 13.02.2016
      • Ronneby in Schweden am 13.08.2016
      • Happy in der Veteranen Klasse
      • Leipzig am 08.11 und 10.11.2017
      • Leipzig am 23.08.2014 und am 24.08.2014
      • Rostock am 07.10.2019
      • Dortmund am 17/18.11.2019
      • Chemnitz am 14.04.2019
      • Innsbruck am 17/18.08.2019
      • Leipzig am 24/25.08.2019
      • Tulln am 28/29.09.2019
      • Bleiswijk am 03/04.11.2019
      • Gorichem am 22.12.2019
    • Happy in der Ehren Klasse
      • Erfurt am 15.06.2014
      • Rostock am 07.10.2018
    • Happy im Junior Handling
    • Avantis Ausstellungsergebnisse
    • Avanti in der Jüngstenklasse
      • Kassel am 07. und 08.12.2013
      • Nürnberg am 11.01.2014
      • Avanti in der Jugendklasse
      • Steinhausen am 01.03.2014
      • Graz am 09.03.2014
      • Berlin am 29.03.2014
      • Salzburg am 05.04.2014
      • Chemnitz am 12.04.2014
      • Lingen am 27.04.2014
      • Dortmund am 09.05.2014 und am 11.05.2014
      • Erfurt am 14.06.2014 und am 15.06.2014
      • Kuopio ( Finnland) am 02.08.2014
      • World DOG SHOW in Helsinki am 10.08.2014
      • Leipzig am 23.08.2014
    • Avanti in der Offenen Klasse
      • Leipzig am 08.11 und 10.11.2017
    • Emojis Ausstellungsergebnisse
    • Emoji in der Jüngstenklasse
      • Chemnitz am 14.04.2019
    • Emoji in der Jugendklasse
      • Hannover am 06/07.07.2019
      • Nürnberg am 13/14.07.2019
      • Bremen am 03/04.08.2019
      • Innsbruck am 17/18.08.2019
      • Leipzig am 24/25.08.2019
      • Tulln am 28/29.09.2019
      • Bleiswijk am 03/04.11.2019
      • Gorichem am 22.12.2019
    • Emoji in der Offenenklasse
  • Züchterliste
  • Kromi-Spaziergang
    • Termine
    • Anmeldung
    • Treffpunkt Summter Wald im Mühlenbecker Land
  • Treffen mit Freunden
    • Kabou vom rauhen Stein am 18.01.2014
    • Erik vom Hoppenberg am 24.08.2013
    • Arwen von der Wasserschneppe und Lucy am 30.8.2013
    • Ausflug ins Pfötchen Resort Berlin mit Kathi vom Strithorst
    • Akito vom langen Fuchsbau Aug.13, Okt 13 und März 14
    • Kathi vom Strithorst
  • Links
    • Haarart Rauhaar
    • Haarart Glatthaar
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Nach oben scrollen
zuklappen